Anfänge
Ende 19. Jahrhundert
70er - 80er Jahre
Gründung - 13.12.1984
Stadtkapellmeister wurde Gerhard Julius Beck.
Am 15. Januar 1985 fand im Mehrzweckraum des Willibald-Gymnasiums die erste Probe statt, zu der 20 Musikanten erschienen waren. Beim Altstadtfest am 13. Juli 1985 war der erste Auftritt der neuen Stadtkapelle auf dem Domplatz.
Hofgartenkonzert
In den nächsten Jahren wurde das Jahreskonzert wie ebenso wie das Muttertagskonzert eingeführt.
MON Beitritt
Erste Tracht
Ehrenpräsident hört auf
Sein Nachfolger wurde Alois Morgott. Unter dem einmaligen „Motor“ Morgott wurde mit Hilfe viele Vereinsmitglieder von August 1993 bis April 1994 die alte baufällige Schreinerei „Am Sportplatz 4“ zu einem Probeheim umgebaut.
Neuaufbau Jugendkapelle
Vorstandswechsel
Vorstandswechsel
Franz Bergmann aus Rupertsbuch übernahm das Amt des 1. Vorsitzenden.
Neue Jugendkapelle
Gerhard Julius Beck hört auf
Nachfolger Harald Eckert
Sein Stellvertreter wurde Markus Julius Beck.
Albert Weindl neuer Vorsitzender
Jugendarbeit
20-jähriges Jubiläum
Neuer Konzertrhythmus
25 Jahre
Kulturpreisträger
Neuer Dirigent für Jugendkapelle
Einmalig
Erweiterung der Tracht
30 Jahre Stadtkapelle Eichstätt e.V.
Reisen der Stadtkapelle
So ging es u.a. kurz nach der Maueröffnung nach Zschopau; drei Mal führte die Fahrt in die italienische Partnerstadt Bolca (1990, 2010 und 2014). Im Jahre 2005 ging es nach Tschechien in die Partnerstadt Chrastava und 2012 nach Sopron (Ungarn).
Wohl der Höhepunkt schlechthin waren die beiden Fahrten in die „ewige Stadt“ Rom in den Jahren 2008 (musik. Leitung Gerhard Julius Beck) und 2016 (musik. Leitung Lukas Weindl), als die Stadtkapelle im Rahmen einer großen Parade mit vielen anderen Musikkapellen durch das Zentrum Roms marschierte und im Petersdom einen Gottesdienst mitgestaltete.
Markus Beck übernimmt Stadtkapelle
Albert Weindl hört auf
Die Stadtkapelle ernannte Albert Weindl zu ihrem Ehrenpräsidenten.
Zu diesem Zeitpunkt verfügte die Stadtkapelle Eichstätt in vier Klangkörpern bei vier Dirigenten über 140 aktive Musikantinnen und Musikanten.