Ende 19. Jahrhundert

Ende des 19. Jahrhunderts gab es in Eichstätt eine Landwehrkapelle, die man mit einer heutigen Stadtkapelle durchaus gleichsetzen kann. Ein paar Namen, die nicht in Vergessenheit geraten dürfen, waren Josef Schmidt, Stadtkapellmeister bis 1932 und sein Sohn Fritz, der die Kapelle dann bis in die fünfziger Jahre weiterführte. Daneben gab es noch Gustav Ferchland, der eine private Stadtkapelle betrieb. Hans Lutz baute ab 1949 wieder eine Stadtkapelle auf, doch die Nachbarstadt Weißenburg warb ihn bald ab und somit war Eichstätt danach lange Jahre ohne eine wirkliche Stadtkapelle.

70er - 80er Jahre

Ein unvergessener Eichstätter Musiker, Hans Eichiner, genannt „Eichiner Papi“, formierte Ende der 70er bis ca. Mitte der 80er Jahre aus reinem Idealismus privat eine Jugendkapelle. Etliche dieser Mädchen und Buben waren schließlich Musiker der späteren Stadtkapelle.

Hofgartenkonzert

Nach über 10 Jahren Pause führte G.J. Beck das Hofgartenkonzert wieder ein. Dieser Termin am 17. Juni 1986 bedeutete den ersten Konzertauftritt der Stadtkapelle, gemeinsam mit Hans Eichiner und seiner Jugendkapelle.

In den nächsten Jahren wurde das Jahreskonzert wie ebenso wie das Muttertagskonzert eingeführt.

MON Beitritt

Im Jahre 1986 wurde die Stadtkapelle Eichstätt Mitglied im Musikbund von Ober- und Niederbayern (MON). Seitdem erfolgt eine regelmäßige Teilnahme an Musikfesten und Wertungsspielen, ebenso die Teilnahme bei den Prüfungen für die Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold.

Erste Tracht

1987 wurde eine Tracht angeschafft.

Ehrenpräsident hört auf

Im März 1993 legte der Gründungspräsident Sebastian „Wastl“ Herrmann sein Amt nieder. Die Stadtkapelle ernannte Hermann zum Ehrenpräsidenten.

Sein Nachfolger wurde Alois Morgott. Unter dem einmaligen „Motor“ Morgott wurde mit Hilfe viele Vereinsmitglieder von August 1993 bis April 1994 die alte baufällige Schreinerei „Am Sportplatz 4“ zu einem Probeheim umgebaut.

Neuaufbau Jugendkapelle

Michael Morgott, sein Sohn, baute 1994 die Jugendkapelle neu auf, die er bis 2001 fortführte. Bis dahin fungierte er auch als Stellvertreter des Stadtkapell-meisters.

Vorstandswechsel

1999 trat Alois Morgott vom Amt des ersten Vorsitzenden zurück. Als Dank für sein Engagement verlieh ihm die Stadtkapelle die Ehrenmitgliedschaft.

Vorstandswechsel

1999 trat Alois Morgott vom Amt des ersten Vorsitzenden zurück. Als Dank für sein Engagement verlieh ihm die Stadtkapelle die Ehrenmitgliedschaft.

Franz Bergmann aus Rupertsbuch übernahm das Amt des 1. Vorsitzenden.

Neue Jugendkapelle

Im Herbst 1999 gründete Udo Schmidt eine neue Nachwuchsgruppe, die spätere Jugendkapelle.

Gerhard Julius Beck hört auf

Nach 17 Jahren beendete Gerhard Julius Beck im Sommer 2001 sein Amt als Stadtkapellmeister. Aufgrund seiner Verdienste um die Stadtkapelle Eichstätt wurde er zum Ehrendirigenten ernannt.

Nachfolger Harald Eckert

Harald Eckert, sein Nachfolger, ein großartiger Trompeter aus Großmehring, führte ab September 2001 die bis dahin kurze Tradition der Stadtkapelle fort.

Sein Stellvertreter wurde  Markus Julius Beck.

Albert Weindl neuer Vorsitzender

Im Frühjahr 2005 übernahm Albert Weindl, seit 1999 bereits zweiter Vorsitzender, das Amt des ersten Vorsitzenden.

Jugendarbeit

In den folgenden Jahren legte der Verein größten Wert auf eine erfolgreiche Nachwuchsarbeit. So wurde 2006 im Zusammenwirken mit den beiden Eichstätter Grundschulen die erste Bläserklasse, die Rohrspatzen, gegründet.  Im zweijährigen Rhythmus folgen die Klangmeisen (2008), die Rohrspatzen 2010 (2010), die Tontauben (2012), die Stadtpfeifer (2014), die Musikfinken (2016) und die Zamperlblosn (2018). Die Leitung der Bläserklassen liegt bei Lukas Weindl (seit 2014) und Antonia Schneider (seit 2017).

20-jähriges Jubiläum

Im September 2005 feierte der Verein mit einem Festabend sein 20 jähriges Bestehen.

Neuer Konzertrhythmus

Zwischenzeitlich änderte sich auch der Konzertrhythmus. Zum Jahreskonzert im Frühjahr und der Hofgartenserenade (später auch Marktplatzserenade) im Sommer gesellte sich seit 2004 Ende November das Kirchenkonzert hinzu.

25 Jahre

Am Sonntag, den 13.12.2009 konnte der Verein im Gasthof Krone in Eichstätt sein 25 jähriges Bestehen feiern.

Kulturpreisträger

Zum Jahreswechsel 2010/2011 erhielt die Stadtkapelle den Kulturpreis 2010 der Stadt Eichstätt.

Neuer Dirigent für Jugendkapelle

Im Herbst 2011 übernahm der aus Neuburg stammende Sebastian Golder die Jugendstadtkapelle von Udo Schmidt, der die Leitung der Kapelle im Sommer 2010 abgegeben hatte.

Einmalig

Von Sommer 2010 bis Sommer 2011 leitete Harald Eckert übergangsweise alle vier Orchester.

Erweiterung der Tracht

Notwendig erschien in diesem Jahren auch eine Modernisierung der Tracht. Alle Musikantinnen und Musikanten wurden mit einem neuen Jancker ausgestattet. Die Damen erhielten zeitgemäße Dirndl und Dirndlschürzen.

30 Jahre Stadtkapelle Eichstätt e.V.

2014 feierte die Stadtkapelle Eichstätt mit einem Festakt (13.12.2014) und mit zahlreichen über das Jahr verteilten monatlichen Einzelaktivitäten ihr 30 jähriges Bestehen.

Reisen der Stadtkapelle

Die Stadtkapelle ging in diesen Jahren viel auf Reisen.

So ging es u.a. kurz nach der Maueröffnung nach Zschopau; drei Mal führte die Fahrt in die italienische Partnerstadt Bolca (1990, 2010 und 2014). Im Jahre 2005 ging es nach Tschechien in die Partnerstadt Chrastava und 2012 nach Sopron (Ungarn).

Wohl der Höhepunkt schlechthin  waren die beiden Fahrten in die „ewige Stadt“ Rom in den Jahren 2008 (musik. Leitung Gerhard Julius Beck) und 2016 (musik. Leitung Lukas Weindl), als die Stadtkapelle im Rahmen einer großen Parade mit vielen anderen Musikkapellen  durch das Zentrum Roms marschierte und im Petersdom einen Gottesdienst mitgestaltete.

Markus Beck übernimmt Stadtkapelle

Im Sommer 2017 gab nach 16 Jahren der langjährige Dirigent Harald Eckert seinen Dirigentenstab an den neuen Stadtkapellmeister Markus Julius Beck weiter. Zu seinem Stellvertreter wurde Lukas Weindl ernannt.

Albert Weindl hört auf

Präsident Albert Weindl legte Ende 2017, nach beinahe 19 Jahren als erster und zweiter Vorstand, sein Amt nieder.

Die Stadtkapelle ernannte Albert Weindl zu ihrem Ehrenpräsidenten.

Zu diesem Zeitpunkt verfügte die Stadtkapelle Eichstätt in vier Klangkörpern bei vier Dirigenten über 140 aktive Musikantinnen und Musikanten.

Neuer Vorsitzender

Neuer 1. Vorsitzender wurde Paul Nothaft.

Weitere Ausflüge

2019 gab es zwei Ausflüge der Stadtkapelle. Der eine Ausflug führte im Frühsommer nach Frankreich in die neue Eichstätter Partnerstadt Montbrison, der zweite Ausflug ging im Herbst nach Berlin.

Corona Pause

2020 zwang die weltweite Corona Pandemie auch die Stadtkapelle Eichstätt zu einer monatelangen Zwangspause, in der das gesamte musikalische Leben der Stadtkapelle (Proben, Auftritte, Konzerte) stillstand.